….endlich die versprochenen Bilder. 😀
So fing es mal an…die Becken sind immer mit den Schildkröten mitgewachsen.
7 Jahre hatte ich die Beiden, bis ich nach langem Suchen einen geeigneten Platz gefunden hatte, wo sie (besser) artgerecht leben konnten, als bei mir in (nur) 540 Litern.
Das Becken habe ich damals behalten und ein Südamerika Becken daraus gemacht…..mit Skalaren, anderen Barschen, Salmlern und Welsen. (letztes Bild)
krass …
Gefällt mirGefällt mir
Findste? ;D
Jetzt habe ich nur noch 3 kleine Becken, das grosse konnte ich bei meinem Umzug vor 2 3/4 Jahren nicht mitnehmen und habe es verkauft.
Hinterher habe ich geheult. 😳
Gefällt mirGefällt mir
… siehste … deshalb verkauf ich nix …
wenn männer heulen … sind sie gleich JAMMERLAPPEN … und irgendwie … kann man(n) immer alles noch mal brauchen …
Gefällt mirGefällt mir
…bei Frauen hingegen rechnet man alle Stunde mal mit nem kleinen Heulkrampf…:))
Moin, moin & viele Grüße aus Paraguay!
Gefällt mirGefällt mir
… moin … wie geht ihr jetzt mit Lucas B. um?
Gefällt mirGefällt mir
…wer soll das sein..?
Gefällt mirGefällt mir
LUCAS BARRIOS … der jetzt in CHINA zum WELTSTAR werden will …
Gefällt mirGefällt mir
..meinste den Blinden??? Gar nicht verfolgt bisher, die Geschichte….
Gefällt mirGefällt mir
… der typ ist für mannschaftssport so geeignet … wie ich für EISKUNSTLAUF …
Gefällt mirGefällt mir
Ich wohne im 2. Stock und konnte es nicht stellen, auch vom Platz her nicht.
So war es die bessere Entscheidung.
Wo sollte ich hin mit dem Becken?
Gefällt mirGefällt mir
… aber schade ist´s schon …
Gefällt mirGefällt mir
Dolles Becken !
Da 540 Liter habe auch eine halbe Tonne Gewicht auf einer sehr kleinen Fläche darstellen, hätte ich aber zuvor das ok des Vermieters eingeholt. So eine Last kann nicht jeder Fußboden. Stellt dir vor, die Decke bricht durch :))
Gefällt mirGefällt mir
Es wog ca. 620 kg und ich hatte nie Angst, das die (Beton)Decke durchbricht. ;D
Denk mal an grosse Regale, die vollgestopft mit Büchern sind. Das wiegt teils noch mehr. Ich kenne Leute, die haben 1200 Liter in der Bude stehen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich weiß nur, das Lagerflächen mit mehr als 500kg pro m² extra ausgewiesen werden. Auch Decken in Wohnungen haben eine Höchstgrenze, die bei 1200 kg mit Sicherheit überschritten ist.
Nur mal so als Denksanstoß, weil haften würdest du.
Gefällt mirGefällt mir
Hast du schon jemals gehört, das ne Decke wegen eines Aquariums eingekracht ist? 😉
Ich bin/war in vielen Aquaristikforen mit zig Mitgliedern und bis auf wenige Ausnahmen hatten alle ihre (Riesen)Becken ohne Statiker aufgestellt.
In meiner jetzigen Bude, im 2. Stock, habe ich teils Dielen, da hätte ich mein Becken nicht aufgestellt, deswegen hatte ich es auch verkauft. 😦
Gefällt mirGefällt mir
Ich meine nur, kein Schwein macht sich Gedanken dazu. Dabei ist das nicht ohne.
Gefällt mirGefällt mir
Doch, Aquarianer machen sich schon Gedanken, lassen sich vom Vermieter den Grundriss zeigen, um zu sehen/wissen, wo eine tragende Wand ist (nennt man das so?)
Oder man beauftragt einen Statiker.
Oder viele haben ne ganze Wand mit mehreren Becken auf Stahlregalen halt einfach im Keller aufgebaut.
Gefällt mirGefällt mir
Keller ist ja auch unkritisch *lach*
Aber wie du siehst, die Normung für Wohnraum sind 150-200kg/m².
Spannend oder ?
Gefällt mirGefällt mir
Na eben, so ging man kein Risiko ein.
Ne volle Badewanne wiegt schon fast 200 kg. 😉
Das kann man getrost vervierfachen.
Aber ab dann wirds echt spannend.
Gefällt mirGefällt mir
Dann erzähl mir nicht, du weißt es nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Super, da fühlen sie sich sicher wohl!
Gefällt mirGefällt mir
Haben sie sich bestimmt, dieses Becken war mein „Baby“. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Klasse!!! Und wo leben sie jetzt?
Gefällt mirGefällt mir
Im Sommer haben sie einen grossen Gartenteich zum Schwimmen und im Winter ein grosses Becken im Keller für die Winterruhe.
Der junge Mann hält noch mehr Schildkröten und hat auch Ahnung davon. Das war mir damals wichtig, dass sie in gute Hände kommen.
Gefällt mirGefällt mir
Cool! Dann hat man doch ein gutes Gefühl!
Gefällt mirGefällt mir
Auf jeden Fall, trotzdem habe ich ein paar Tränen vergossen, als ich mich von den Beiden trnnen musste. 😳
Ich habe sie 5 Mark Stück gross damals bekommen und zum Schluss waren sie knapp 34 cm gross.
Gefällt mirGefällt mir
Wahnsinn… ja, das ist schon was, es sind dann eben die eigenen Babys.
Gefällt mirGefällt mir
Genau so ähnlich war es auch. Sie „kannten“ mich genau, wussten, wann es was zu fressen gibt….
Es sind tolle Tiere.
Gefällt mirGefällt mir
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhh!!!!!
Ach, ich hätte SOOO gerne eine Landschildkröte. Bei Wasserschildkröten sehe ich das Problem auch, dass sie so viel Platz brauchen. Wobei ich auch schon über Gartenteiche und so nachgedacht habe, aber wir haben hier einige Reiher wohnen, und die gucken ganz gerne, was es in Gartenteichen zu fressen gibt. Blöde Viecher.
Dein Aquarium war aber ein Traum…
Gefällt mirGefällt mir
Landschildkröten sind auch klasse. :yes:
Ich hatte das Pech (oder damals eher mein Unwissen), das ich eine Art gekauft habe, die bis zu 40 cm gross wird, zumindest die Weibchen. Ich hatte 2.
Die Männchen bleiben kleiner.
Es gibt aber Wassserschildkröten Arten, die klein bleiben.
Von 12/15 cm.
Einen Gartenteich muss man wie ne Festung ausbruchssicher machen, sonst büxen die aus.
Ich habe mich damals auch nur schweren Herzens davon getrennt. Aber ich wohne jetzt im 2. Stock und habe 1 1/2 Zi. weniger (Platz).
Gefällt mirGefällt mir
Ich hatte eine Moschusschildkröte, die natürlich kleiner geblieben wäre, wenn sie nicht gestoren wäre – sie hatte einen Tumor am Kopf. Ist ewig her.
Einen Gartenteich aussbruchssicher zu machen traue ich mir schon zu. Immerhin sind mir auch die Karnickel trotz immenser krimineller Energie noch nicht abhanden gekommen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Die kenne ich, ne kleinbleibende Art. Ich weiss gar nicht, ob man Die Art in unseren Gefilden im Sommer im Gartenteich halten könnte. Könnte zu kalt sein. Meine beiden hätte ich im Sommer draussen halten können, hatte aber keinen Teich.
Deine beiden Kaninchen wissen, wo sie es gut haben, warum sollten sie ausbüxen. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Bitte nicht als Kritik oder Meckern verstehen. Ich möchte Euch die Freude an dem Hobby nicht vermiesen. Bestimmt nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Decken können schon einiges ab, nur bei einem Altbau wäre ich vorsichtiger.
Du kannst dir nicht vorstellen, WAS für Becken manche Aquarianer zu Hause stehen haben. Ohne jemals einen Statiker gefragt zu haben.
Gefällt mirGefällt mir
Wie beurtelst du das jetzt bei Dir zuhause ?
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe in meinem Wohnzimmer keinen Betonfußboden, sondern Dielen, hier hätte ich mich nicht getraut, dieses Becken aufzustellen, ohne einen Statiker zu fragen.
Gefällt mirGefällt mir
…ist ja irre; Danke fürs reinstellen—und sorry, daß ich erst jetzt antworte…
Moin Frau Hexe!
Wie lange ist das her? Leben die Schildi´s noch??
Gefällt mirGefällt mir
Hach ja, beim Fotos hochladen kamen schöne Erinnerungen hoch….seufz.
Ich hatte sie von 2002 bis 2009….5 Mark Stück gross waren sie damals, als ich sie gekauft habe.
Das hoffe ich, wenn man bedenkt, wie alt Schildkröten werden können. 😉
Gefällt mirGefällt mir
….fast letzte Frage: was haste denen zu fressen gegeben? Hielten die Winterschlaf? Ich muß mit Dir darüber wieder mal „hintenrum“ kritzeln…:p
Gefällt mirGefällt mir
Ich antworte mal kurz….
Frostfutter (rote, weisse, schwarze Mückenlarven, Artemia, Stinte kleingeschnitten….)
Lebendfutter in Form von Regenwürmern kleingeschnitten (widerlich), Fliegen, Spinnen, Motten, Käfer….
Die 2 Arten, die ich hatte, brauchten beides an Futter, tierisch ubd pflanzlich, desto älter sie wurden, desto mehr pflanzlich (25/75)
Fast alle Kräuterarten/Gräser und Pflanzen wie Löwenzahn.
Ja, aber ich machte nur Winterruhe, weil ich für Winterschlaf keinen kühlen Keller hatte.
Also Wassertemperatur abgesenkt und immer mehr das tägliche Licht reduziert für ca. 3 Monate.
Sie stellten dann automatisch das Fressen ein.
Ausführlicher auch gerne noch „hintenrum“. :))
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Tips!!!! :p:p:p
…wenn nur der Typ endlich käme, um das Gehege zu basteln…
Ich denke aber, daß Schildi dann hier auf dem Gelände das passende findet zum futtern. Sonst gäbe es ja keine hier….
Gefällt mirGefällt mir
Sach mal….ich bin jetzt irritiert….Gehege?
Was ist das denn für eine Schildkröte…ne Wasser.- oder ne Landschildkröte? |-|
Gefällt mirGefällt mir
Ich nehme stark an, daß es eine Wasserschildkröte ist, deswegen auch ein Bau mit Bassin- geht hier ja ohne Genehmigung…und wenn es 100 ha groß wird..;) :p
Moin Frau Hexe!
Gefällt mirGefällt mir
Wirst du schon merken, wenn sie ins Wasser geht, ist es eine Wasserschildkröte. 🙂
Und? Wie gehts ihr? Seid ihr schon schlauer, in Bezug auf die Art?
Gefällt mirGefällt mir
…momentan scheint die sich versteckt zu haben; die wird wohl wirklich Winterschlaf halten….
Gefällt mirGefällt mir
(Viele) Landschildkröten halten auch Winterschlaf. :yes:
Gefällt mirGefällt mir
…wir haben sie jetzt längere Zeit nicht gesehen; ich hoffe, sie ist noch da..
Moin Frau Hexe!
Gefällt mirGefällt mir
Ach, die wird sich bestimmt nur verkrochen haben, weils ihr zu kalt ist, und pennt. 😉
Gefällt mirGefällt mir
…dann muß es ein weibliches Tier sein, schätze ich mal…:))
Moin Frau hexe!
Gefällt mirGefällt mir
:DD
Und? Habt ihr sie mal wieder gesichtet?
Gefällt mirGefällt mir
Nee, leider nicht- sie scheint sich echt verbuddelt zu haben: dabei ist das momentan echt kein Winter mit 17° heute hier
Moin Frau hexe!
Gefällt mirGefällt mir
17° ist der viel zu kalt….die lieben um die 40°. 😉
Gefällt mirGefällt mir
..aber wäre es wirklich so, dann würde es hier ja gar keine mehr geben..;) :p
Gefällt mirGefällt mir
Die wird den nächsten Sommer abwarten und solange Winterschlaf halten. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hier die DIN dazu:
die Verkehrslast (Nutzlast) einer Decke.
Wohnraum: mit ausreichender Querverteilung der Lasten 1,5 kN/m² ohne ausreichende Querverteilung der Lasten 2.0 kN/m²
Zuschlag für leichte Trennwände bei Wänden bis 100 kg/m² Wandfläche (z.B. Rigipswände) = 0,75 kN/m²
Zuschlag für leichte Trennwände bei Wänden bis 150 Kg/m² Wandfläche = 1,25 kN/m²
Du kannst also davon ausgehen das Du jede Decke welche als Wohnraum geplant wurde mit min. 1,5 kN/m² (150 kg/m²) belasten kannst. Wenn bei der Statischen Berechnung mit Zuschlägen für leichte Trennwände
gerechnet wurde, erhöht sich die Tragkraft entsprechend dem gewählten Zuschlag. In der Regel wird mit Zuschlag gerechnet da nie ausgeschlossen werden kann dass irgendwann mal leichte Trennwände eingezogen werden.
Wenn diese Trennwände bereits eingebaut sind ist der Zuschlag für diese dann natürlich wieder aufgebraucht so dass die Nutzlast wieder beim alten ist.
Büroraum:mind. 2,0 kN/m² + 3,0 kN/m² Zuschlag für Aktenschränke, Tresore etc. in Summe also 5,0 kN/m² ( 500 Kg/m²)
Genormt ist dass ganze natürlich auch in der DIN 1055
Gefällt mirGefällt mir
Genau so sah das in den Aquaristikforen auch immer aus, wenn diskutiert wurde, ob man lieber einen Statiker beauftragt oder nicht. :))
Gefällt mirGefällt mir
Weißt ja … 1 Liter = 1kg.
Der Zweifel ist berechtigt.
Gefällt mirGefällt mir
Jo, weiss ich. Meins wog ca. 620 kg und da hatte ich keinerlei Bedenken. 2 Familienhaus/Neubau.
Bei 720 Litern (200/60/60, Gesamtgewicht ca. 820 kg) hätte ich nen Statiker gefragt.
Aber das hätte damals gar nicht durch den Hausflur gepasst. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
683 kg pro m² !! Du hast ne Macke !!! Das überschreitet sogar die Norm für Büroräume.
Ich sag’s ja. Gedankenlosigkeit zieht sich durch die Welt.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, isch liebe disch auch. :))
Das Gewicht hat sich auf 1,50 m verteilt und es stand über 5 Jahre so. ;D
Gefällt mirGefällt mir
2 x 0,6m = 1,2m²
Bei 820 kg Masse sind das aber fast 700 kg/m²
Verteilen kannst du Butter auf dem Brot. Damit scherzt man aber nicht.
Wie auch immer. Ist deins.
Gefällt mirGefällt mir
Mein Becken war „nur“ 150/60/60 und das wog 620 kg, mit Sand und Unterbau.
Ich war nicht leichtsinnig. Es war ne Betondecke.
Gefällt mirGefällt mir
Ich kenne einen Bautechniker. Den frag ich mal.
Aber nach Norm ist das auch zuviel und hätte Abgenommen werden müssen.
Aber versichert biste ja, oder ? 😉
Gefällt mirGefällt mir
Natürlich, bis 1000 Liter, das wurde zusätzlich mit aufgenommen….stell dir mal vor, ich hätte nen Wasserschaden gehabt, meine Nachbarin unter mir hätte sich über 500 Liter in ihrem Wo.Zi. bestimmt nicht gefreut. :DD
Gefällt mirGefällt mir
Denk mal an Bücher, was die wiegen, die bis unter die Decke in Regalen stehen…
Es kommt auf die Decke und die Umstände an.
Gefällt mirGefällt mir
Bücher sind leichter.
Es kommt darauf an, dass Häuser nach normierten Materialien gebaut werden. Das zieht sich durch alle Lebensbereiche, nur Menschen sind zu unwissend und leichtfertig, gedankenlos.
Gefällt mirGefällt mir
Aber nur minimal und auch nicht, wenn sie bis unter die Decke stehen.
Ich glaube kaum, das Millionen Aquarianer unwissend, leichtfertig (es geht um Tiere!) und gedankenlos sind.
Statiker verstehen wohl ihren Job.
Nu reg dich doch nicht so auf….;)
Gefällt mirGefällt mir
😉 Ich reg mich gar nicht auf.
Ich glaube das mit Sicherheit ! Ganz bestimmt.
Gefällt mirGefällt mir
Gut! 😉
Gefällt mirGefällt mir